Veranstaltungen 2019
Zum gemeinsamen Innehalten am Freudenfeuer auf dem Ev. Kirchplatz lädt der Ausschuss für Sonntag, 17.02.2019 herzlich ein. Gemeinsam mit Pfr. J. Mühl trifft ich die Gemeinde um 18.00 Uhr am Feuer, anschl. feiern wir Gottesdienst in der Neuen Kirche mit Abendmahl nach waldensischer Tradition. Dabei wird das Brot von der Gemeinde weiter gereicht und der Saft aus dem Gemeinschaftskelch getrunken. Im Anschluss ist geplant, den Film von der 300 Jahrfeier anzuschauen Im Sommer 1999 war die Kirchengemeinde mit einer großen Fuß- und Motivwagen-Gruppe am Festumzug durch Walldorf beteiligt. An diesem Abend wollen wir in Erinnerungen schwelgend der Gründung Walldorfs vor 320 Jahren gedenken.
Pflege des waldensischen Erbes in Walldorf
Nach Auflösung der Vereinigung "Freunde der Waldenser Walldorf" zum 31.12.2016 wurde die Pflege des waldensischen Erbes in die Hände der Evangel. Kirche Walldorf (zurück-)gelegt. Ein Ausschuss innerhalb des Kirchenvorstandes, dem Mitglieder des KV sowie des ehemaligen Vorstandes der Vereinigung angehören, wird sich den traditionellen Themen und Veranstaltungen rund ums Waldensertum annehmen, aber auch neue Ideen und Schritte in die Zukunft wagen. Alle Gemeindeglieder der Walldorf Gemeinde sind herzlich eingeladen, diese Schritte zu erkunden, sich einzulassen und das Besondere der Kirchengemeinde zu entdecken.
-MMK-
Freunde der Waldenser
Zur Historie:
Die "Freunde der Waldenser Walldorf" hatten sich 1978 in Walldorf zusammen geschlossen, um in einem Verein die besondere Tradition der Waldenserkolonie Walldorf zu pflegen. Zu anderen Waldensergemeinden im In- und Ausland wurden Beziehungen geknüpft und unterhalten. Die Waldenserfreunde sahen ihre Aufgabe darin, den Menschen von heute die Geschichte der waldensischen Glaubensbewegung näher zu bringen.
• Die Vereinigung war innerhalb der Evangel. Kirchengemeinde Walldorf angesiedelt; ebenfalls war sie Mitglied der Deutschen Waldenservereinigung e.V. (DWV).
• Veranstaltungen, Angebote etc. richteten sich an mehr als 250 Mitglieder sowie an alle interessierte Gemeindeglieder und Bürgerinnen und Bürger der Stadt
• Vor Ort wurden Veranstaltungen wie Vorträge, Andachten zu besonderen Anlässen wie 17. Februar und Walldorfs Geburtstag am 10.Juli, Abschlussveranstaltung im Advent, Fahrradtouren in die Gemarkung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Walldorfer Geschichte (AWG) angeboten.
• Kooperation über die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde hinaus (besonders auch Evangel. Frauenhilfe) mit AWG/Heimatmuseum Walldorf, Stadt Mörfelden-Walldorf
• Unterstützung der vielfältigen Aufgaben der Deutschen Waldenservereinigung; Mitarbeit im Beirat der DWV
• Kontaktpflege zu anderen Waldenserorten in Deutschland; Teilnahme am jährlichen Deutschen Waldensertag; Teilnahme an Festumzügen in Waldensertracht (Juni 2006 in Rohrbach)
• Seit Jahren tätig in geschwisterlicher Verbundenheit die italienische Waldenserkirche bei diakonischen Maßnahmen
• Unterstützung der Tavola Valdese, des Leitungsgremiums, mit finanziellen Mitteln und mit Sachspenden
• In freundschaftlicher Verbundenheit mit dem Collegio Valdese in Torre Pellice wurde in Kooperation mit Evangel. Kirchengemeinde und Evangel. Frauenhilfe jedes Jahr ein Stipendium gewährt
• Auch in Einzelfällen finanzielle Hilfe und/oder mit Sachspenden
Hugenotten- und Waldenserpfad
Ökumenischer Pilgersommer in Hessen 2014
…..Neues auf alten Wegen finden…..
Sternwanderung auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad in und um Frankfurt am Main
Am Sonntag, dem 31. August 2014 findet im Rahmen des 1. Hessischen Ökumenischen Pilgersommers 2014 im Großraum Frankfurt am Main eine Sternwanderung auf den sechs teilnehmenden Kultur- und Pilgerrouten Lutherweg, Bonifatiusroute, Elisabethpfad, Via Regia, Jakobsweg und Hugenotten- und Waldenserpfad statt.
Von Neu-Isenburg aus startet eine der Sternwandergruppen um 10.00 Uhr auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad an der evangelisch-reformierten Kirche /historische Stadtmitte in Neu-Isenburg. Dort wird Frau Christel Passinger, Neu-Isenburger Historikerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv eine Einführung zur Geschichte der Hugenotten und Waldenser in Neu-Isenburg geben.
Der Startpunkt ist leicht auch mit dem RMV zu erreichen. Auch unterwegs besteht bei Bedarf an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, von „Schusters Rappen“ auf Bus oder S-Bahn umzusteigen. Die Wanderung wird begleitet vom Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. unbd vom Volkssportverein Frankfurt e.V..
An der Stadtgrenze zu Frankfurt wird die Wandergruppe mit einer weiteren Sternwandergruppe aus Richtung Offenbach zusammentreffen und ihren Weg gemeinsam mit dieser Gruppe fortsetzen. Unterwegs werden immer wieder Informationen zum Hugenotten- und Waldenserpfad und zur Geschichte der Glaubensflüchtlinge insbesondere im Rhein-Main-Gebiet gegeben. Alle Teilnehmer erhalten zur Basis-Information die neue RMV-Rhein-Main-Vergnügen-Karte und weitere Informationen zum Hugenotten- und Waldenserpfad überreicht.
Gemeinsamer Zielpunkt aller Sternwandergruppen wird gegen 15.00 Uhr die Heilig - Geist- Kirche/ Dominikanerkloster in Frankfurt am Main sein.
Hier erwarten die Wanderer die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein und ein musikalischer Empfang mit Andacht. Für eine kleine Stärkung und Erfrischungen am Ziel ist gesorgt.
Die Streckenlänge umfasst ca. 12 km. Rucksackverpflegung für die Wanderung, der Witterung entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme!
Verbindliche Anmeldung bis zum 23. August 2014 an:
info (at) hugenotten-waldenserpfad (dot) eu
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.