top
Abbildung

Erntedankfest am 1.10.2023

Der Herbst mit seinen goldenen Sonnenstrahlen ist die Zeit der Ernte. Besonders in diesen Zeiten bedeutet Erntedank, sich über die Gaben der Natur zu freuen und sich darüber bewusst zu werden, dass alles Obst, Gemüse und Getreide eigentlich saisongebunden ist. Das christliche Erntedankfest geht auf das sogenannte „Sukkotfest“, eines der drei jüdischen Wallfahrts- feste, zurück.
Der Bau einer Sukka (Laubhütte) erinnert auch an die biblische Wüstenwanderung des Propheten Mose, als die Menschen in provisorischen Unterkünften lebten. Traditionell sind an den Tagen des Laubhüttenfestes Gäste, Freunde und Nachbarn zum Feiern, Essen und Trinken willkommen.

An diesem Sonntag bauen wir im Rahmen der interreligiösen Wochen Mörfelden-Walldorf und der interreligiösen Erntedankfeste 2023 gemeinsam unter Anleitung von Theo Serbul (I. E. Lichtigfeld-Schule Frankfurt a. M.) im Anschluss an den Familien-Gottesdienst im Garten des alten Waldenser-Pfarrhauses in der Langstraße eine provisorische Laubhütte auf.

Der Gottesdienst in der Neuen Kir- che, Ludwigstraße 64, beginnt um 10 Uhr. Ab 11.30 Uhr ist der Aufbau der Laubhütte geplant. Im Gespräch finden wir mehr über religiö- se Traditionen in Verbundenheit mit der Natur heraus.
Für regionale und saisonale Verpflegung ist gesorgt!

Organisation:
Stephanie Krauch, Abrahamisches Forum Deutschland e.V.
Pfarrerin Heike Seidel-Hoffmann Evangelische Kirchengemeinde Walldorf
Abbildung

Einladung zur Gemeindeversammlung

Der Kirchenvorstand lädt herzlich zur Gemeindeversammlung am Sonntag, dem 8. Oktober um 17.30 Uhr ein.
Sie alle sind herzlich eingeladen!

Am Nachmittag lädt das Café für die Sinne zu Kaffee und selbst gebackenen Kuchen ein.
Ab 17 Uhr ist die Neue Kirche geöffnet und lädt Sie ein, sich an Informationstafeln über die Hauptthemen der Versammlung zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr mit einem theologischen Impuls und einem gemeinsamen Lied. Spätestens um 19 Uhr wird die Versammlung mit einem Abendsegen beendet.
Die Gemeindeversammlung bietet die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und im Rahmen der Versammlung Fragen und Anregungen vorbringen zu können. Für Getränke wird gesorgt sein.
Zu den Themen der Gemeindeversammlung werden gehören:
 Bericht des Kirchenvorstandes
 Neubau der Ev. Kita und Ausweich-Kita im Gemeindezentrum
 Gestaltung des Gemeindelebens während der kommenden zwei Jahre
 Transformationsprozess ekhn2030 mit Bildung von Nachbarschaftsräumen
 Bericht über Verwendung der finanziellen Mittel

Aus der Gemeindeversammlung heraus können Anträge an den Kirchen- vorstand gestellt werden. Auf der nächsten Gemeindeversammlung muss der Kirchenvorstand dann berichten, was aus den Anträgen geworden ist. Die Ergebnisse der Versammlung werden im Gemeindebrief veröffentlicht.

Ursprünglich hatten wir den 1. Oktober als Termin angekündigt. Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, Sie auch am 8. Oktober, dem neuen Termin, begrüßen zu können.

Für den Kirchenvortand
Marion Meffert-Kreß (KV-Vorsitzende)
Abbildung

Bildungsfahrt nach Eisenach vom 13. bis 15. Oktober 2023

Um- und Abwege auf dem Weg zu Reformation und Demokratie

In Mitteldeutschland begegnen sich die Reformations- und die Demokratiegeschichte Deutschlands schon seit dem 16. Jahrhundert in einer ganz besonderen Weise – denkt man z.B. an die Bauerkriege. Die Wartburgstadt Eisenach kann als ein Ort gelten, in dem die Entwicklung beider Geschichten in ihrer Widersprüchlichkeit besonders hervortritt.
Wir besuchen Orte, die zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einladen und uns Fragen an die Zukunft stellen.
Anmeldung im Gemeindebüro:
Tel. 0 61 05 – 94 62 57, E-Mail: Kirchengemeinde.Walldorf (at) ekhn (dot) de

-JM-

Das Reiseprogramm und weitere Informationen im Download ... (1,10 MB)
Abbildung

Café für die Sinne

Das nächste Café findet am 8.10.2023 statt. Wie gewohnt ab 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal. Im Anschluss an diesen Kaffeenachmittag können Sie an unserer Gemeindeversammlung in der Neuen Kirche teilnehmen.

-MMK-
Abbildung

Zukunftsprozess ekhn2030

Im Herbst 2019 hat die Landessynode der EKHN begonnen, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Prozess „ekhn 2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation sowie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen in den Blick. Zu den Herausforderungen unserer Zeit gehört u. a., dass es für viele Menschen nicht mehr selbstverständlich ist, einer Kirche anzugehören. Auch sehen viele nicht, wie bereichernd Glauben und Gemeinde für das eigene Leben und die Gesellschaft sein können. Deshalb und aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Zahl der Kirchenmitglieder verringern und es werden immer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Das bedeutet im Klartext, dass bis 2030 Wege gefunden werden müssen, die Ausgaben der EKHN um Millionen Euro zu reduzieren.
An den geplanten Umstrukturierungen kommt keine Kirchengemeinde vorbei – auch wir nicht.

Noch nie zuvor hat es einen Prozess gegeben, der Kirche vor Ort so entscheidend und nachhaltig verändern wird. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch die Chancen darin zu entdecken. In jedem Fall wollen wir so transparent und verständlich wie möglich über unsere Schritte informieren. Deshalb wird es ab jetzt im Gemeindebrief und auf der Website regelmäßige Beiträge über die Umsetzung des Projekts „ekhn 2030“ in unserer Gemeinde geben.

Astrid Feller-Becker
Arbeitsgruppe „ekhn 2030“ im Kirchenvorstand
Abbildung

Let's talk!

Herzliche Einladung zur Englisch-Konversationsgruppe unter Leitung von Courtney Depue.
Derzeit treffen sich die Teilnehmenden am 1. und 3. Dienstag eines Monats von 19 - 20 Uhr

Eine Anmeldung bei A. Feller-Becker (Tel. 9 77 97 43) ist erbeten.

-MMK-
Abbildung

Entdeckungsreisen in die Bibel

Pfr. Thomas Stelzer setzt die Reihe der Bibel-Gespräche im September fort. Bisher trifft sich eine offenen und bunte Runde, die noch Platz hat für weitere Interessierte.

Treffen immer am zweiten Dienstag im Monat, Beginn 19.00 Uhr im Gemeindezentrum.

Eine Anmeldung bei Pfr. Th. Stelzer (Tel. 45 51 12) ist erbeten.
-MMK-
Abbildung

Essen für Alle

Wir suchen Dich!

Du liebst es Marmelade und/oder Fruchtaufstriche zu kochen? Du denkst Dir neue Kreationen aus und liebst es wenn andere diese genießen können?
Dann komm zu uns. „EfA - Essen für Alle" sucht engagierte und zuverlässige Menschen die gerne ihre süße Seite ausleben möchten und uns dabei helfen unser Motto #zugutfürdietonne# umzusetzen.
Wir sorgen für Obst, Zucker, Gläser und alles was man braucht und Du zauberst die leckersten Dinge zur Ausgabe an unsere Gäste.

Wir freuen uns auf Dich!

Dein EfA-Team

Du findest uns jeden Donnerstag von 18.00 – 19.00 Uhr in der Ludwigstr. 64 - auf dem Kirchplatz der Ev. Kirche in Walldorf
Kontakt:
0176-96631315

Evangelische Kirchengemeinde Walldorf

   Acrobat Reader  Valid CSS!  Valid XHTML 1.0!
bottom
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ja, ich akzeptiere