top
Abbildung

Gottesdienste im März 2023

03.03., 18.00 Uhr, Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Taiwan im Gemeindesaal
05.03., 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Vikarin L. Fay, Gemeindesaal
10.03., 19.00 Uhr, Taizé-Andacht mit Pfr. J. Mühl, Gemeindesaal
12.03., 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Prädikaten Gisela Kögler, Gemeindesaal
19.03., 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfrin. H. Seidel-Hoffmann
26.03., 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. i.R. T. Setzer, Gemeindesaal

Fastenaktion 7 Wochen ohne

„Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“
In dunklen Zeiten braucht es Licht, um den Mut nicht zu verlieren. Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche steht deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wir laden Sie ein, von Aschermittwoch bis Ostern mit uns gemeinsam unterwegs zu sein. Wir treffen uns in der Fastenzeit jeden Mittwoch im Gemeindezentrum von 19.00 bis 20.30 Uhr. Mit Besinnlichem, Gesang und geistlichen Impulsen wollen wir uns auf das Osterfest vorbereiten.

Die Termine sind:
22.02., 01.03., 08.03., 15.03., 22.03., 29.03. und 05.04.2023

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vikarin Leonie Fay und Peter Pfeifer

-PP-

Gemeinsamen Rhythmus finden

Trommelworkshop im Evangelischen Zentrum für Interkulturelle Bildung in Mörfelden am 25.03.2023, 14.00 – 16.30 Uhr anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Das Evangelische Zentrum für Interkulturelle Bildung in Mörfelden und die Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim laden gemeinsam zu einem Trommelworkshop ein.
Dieser findet am 25.03.2023, von 14.00 bis 16.30 Uhr im EZIB in der Bürgermeister-Klingler-Straße 25a in Mörfelden statt.
Der Musiker, Tänzer, Schauspieler und Regisseur Lassana Justin Yao ist bereits bekannt von früheren Musik-Veranstaltungen. Der Schwerpunkt liegt erneut auf afrikanischer Percussion und Rhythmik für Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnehmer*innen erlernen verschiedene Rhythmen und Trommelsprachen aus Westafrika. Der Nachmittag ist gestaltet mit viel Spaß am gemeinsamen Trommeln, Singen und Tanzen.
Der Workshop ist kostenfrei – für eine Spende steht am Ende ein Körbchen bereit.

Information und Anmeldung bei Kristin Flach-Köhler EZIB (at) evakim (dot) de / 06105-274700.

-KFK-
Abbildung

Flohmarkt rund ums Kind

Am Sonntag, den 26.3. lädt der "Flohmarkt rund ums Kind" auf dem Kirchplatz zwischen 14 und 16 Uhr zum Stöbern und Kaufen ein.
Neben Kleidung und sonstigen Artikeln für Kinder warten auch Aufführungen mit dem Kamishibai-Theater sowie Kaffee und Kuchen auf die Besucher.

-JM-

Benefiz-Konzert für Erdbebenopfer

[tho ´n´band] in concert!
Die Band um Pfarrer Thomas Stelzer wird am Freitag, 31. 03. ein Konz/Users/marion/Downloads/Kon zert.pdfert im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Walldorf, Ludwigstr. 64, geben.Zu hören sein werden selbst geschriebene Songs mit deutschen Texten. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei - Spenden gehen an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien.

-TS- Download ... (8,89 MB)
Abbildung

Ökumenischer Kreuzweg

Am Karfreitag, den 07.04.2023 findet erstmals ein ökumenischer Kreuzweg zwischen den beiden Stadtteilen Mörfelden und Walldorf statt. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und das Leiden und Sterben Jesu Christi an insgesamt 7 Stationen nachspüren. Die Texte werden wir aus dem MISEREOR-Kreuzweg 2023 nehmen, das Motto lautet dieses Mal: „Die starken Frauen Madagaskars“. Wir werden ein kleines Kreuz dabei haben, das uns während unseres Kreuzweges begleitet und das immer einer aus der Gruppe eine Station lang in seiner Hand trägt. Es wird ein tolles Glaubens- und Naturerlebnis sein, durch die Felder, Wiesen und Wälder in den Morgen und die aufgehende Sonne zu gehen und die Vögel zwitschern zu hören. Veranstalter ist der Glaubenskurs St. Marien Mörfelden.

Treffpunkt ist bereits um 6 Uhr (!) an der Hüttenkirche (gegenüber der Kreuzung Vitrolles-Ring und Wageningerstraße) zwischen Walldorf und Mörfelden. Dort wird auch die erste Station sein. Wir laufen dann weiter in den Wald rein Richtung Mörfelden bis zum Schlichter, weiter durch die Böcklingstraße und dann durch die Wiesen entlang des Neubaugebiets Richtung Baumschule Dietrich. Dort biegen wir nach rechts ab Richtung katholische Kirche St. Marien Mörfelden. Danach gehen wir den Feldweg direkt an der Bahnlinie Richtung Walldorf bis zur Straßenbrücke “Wageningerstraße“ überqueren dort wieder die Bahnlinie und laufen dann auf dem Fuß- und Radweg wieder bis zu unserem Endpunkt an der Hüttenkirche. Die Dauer des Kreuzwegs wird ca. 2 Stunden betragen. Bitte ziehen Sie sich in jedem Falle warm und wetterfest an, es ist morgens Anfang April in der Regel noch sehr kalt!

Wir freuen uns sehr auf Ihr bzw. Euer Kommen!

-HelmutDoll-
Abbildung

Zukunftsprozess ekhn2030

Im Herbst 2019 hat die Landessynode der EKHN begonnen, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Prozess „ekhn 2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation sowie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen in den Blick. Zu den Herausforderungen unserer Zeit gehört u. a., dass es für viele Menschen nicht mehr selbstverständlich ist, einer Kirche anzugehören. Auch sehen viele nicht, wie bereichernd Glauben und Gemeinde für das eigene Leben und die Gesellschaft sein können. Deshalb und aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Zahl der Kirchenmitglieder verringern und es werden immer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Das bedeutet im Klartext, dass bis 2030 Wege gefunden werden müssen, die Ausgaben der EKHN um Millionen Euro zu reduzieren.
An den geplanten Umstrukturierungen kommt keine Kirchengemeinde vorbei – auch wir nicht.

Noch nie zuvor hat es einen Prozess gegeben, der Kirche vor Ort so entscheidend und nachhaltig verändern wird. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch die Chancen darin zu entdecken. In jedem Fall wollen wir so transparent und verständlich wie möglich über unsere Schritte informieren. Deshalb wird es ab jetzt im Gemeindebrief und auf der Website regelmäßige Beiträge über die Umsetzung des Projekts „ekhn 2030“ in unserer Gemeinde geben.

Astrid Feller-Becker
Arbeitsgruppe „ekhn 2030“ im Kirchenvorstand
Abbildung

Buchempfehlung

Waldenserpfarrer in Hessen (1685-1871)
Das Ringen um die eigene Identität

Herausgegeben von Albert de Lange

Zwischen 1685 und 1699 verließen etwa 4000 Waldenser das Pragelatal in den italienischen Westalpen. Sie flohen oder wurden vertrieben, weil sie ihren evangelisch-reformierten Glauben nicht aufgeben wollten. Insbesondere lutherische und reformierte Landesfürsten in Hessen zeigten sich bereit, die armen waldensischen Bergbauern aufzunehmen. Sie wurden öfter zusammen mit Hugenotten in eigenen Kolonien angesiedelt.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein versuchten die Waldenser und Hugenotten an den eigenen Traditionen ihrer Kolonien festzuhalten. Pfarre spielten dabei eine wesentliche Rolle. In diesem Band werden elf Waldenserpfarrer vorgestellt. Sie engagieren sich je auf ihre eigene Art und Weise zwischen 1685 und 971 für di4 Wahrung der Identität der Kolonien.

Das Buch ist zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro für € 20,- käuflich zu erwerben.

-MMK-
Abbildung

Essen für Alle

Wir suchen Dich!

Du liebst es Marmelade und/oder Fruchtaufstriche zu kochen? Du denkst Dir neue Kreationen aus und liebst es wenn andere diese genießen können?
Dann komm zu uns. „EfA - Essen für Alle" sucht engagierte und zuverlässige Menschen die gerne ihre süße Seite ausleben möchten und uns dabei helfen unser Motto #zugutfürdietonne# umzusetzen.
Wir sorgen für Obst, Zucker, Gläser und alles was man braucht und Du zauberst die leckersten Dinge zur Ausgabe an unsere Gäste.

Wir freuen uns auf Dich!

Dein EfA-Team

Du findest uns jeden Donnerstag von 18.00 – 19.00 Uhr in der Ludwigstr. 64 - auf dem Kirchplatz der Ev. Kirche in Walldorf
Kontakt:
0176-96631315

Evangelische Kirchengemeinde Walldorf

   Acrobat Reader  Valid CSS!  Valid XHTML 1.0!
bottom
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ja, ich akzeptiere